Aktivitäten

Feier zum 50. Jahrestag

Ökologische Nahrungsergänzungsgetränke, stadtzentren nur für Elektroautos und KI-unterstützte Kreation waren alles Ideen, die vor über 50 Jahren entwickelt wurden! Angelo Dalle Molle widmete sein Leben der Verbesserung der Lebensqualität durch seine Menschlichkeit, Kreativität und Ressourcen. Auch heute noch relevant, werden Dalle Molles Vision und Werte zu oft übersehen.

Elektroautos, wie sie von Angelo Dalle Molle in den 70er Jahren konzipiert wurden

Zur Feier des 50. Jahrestages der Dalle Molle Stiftung fanden von 2019 bis 2021 mehrere Veranstaltungen zu Ehren ihres Gründers statt, mit dem Ziel, die Menschlichkeit in technologischen Fortschritten zu betonen.

Die Feierlichkeiten wurden von den vier Dalle Molle Forschungsinstituten (Idiap Research Institute, IDSIA, ISSCO und Mediplant) sowie vom CUI der Universität Genf und der Universität Freiburg organisiert. Forschende teilten Erfahrungsberichte und führten Workshops durch, die darauf abzielten, eine visionäre Perspektive und den Fokus auf Lebensqualität in ihre Arbeit zu integrieren.

Veranstaltungen organisiert zwischen 2019 und 2021

Schließlich wurde am 11. September 2021 die „Internationale Konferenz zur Lebensqualität & Vision für die Zukunft“ zum Thema „Für Lebensqualität: Welche Vision für die Zukunft?“ organisiert. Präsentationen sind verfügbar unter https://portal.klewel.com/watch/webcast/k3ekvFj2zh52GfgJUwF67o/talk/1

Andere Projekte

Während das Ziel die Lebensqualität ist, erfordert die Entwicklung disruptiver KI-Anwendungen auch, dass die Technologie sowie die damit unterstützten Produkte und Dienstleistungen ausreichend Garantien bieten, um alle internationalen und nationalen KI-Vorschriften einzuhalten, gegebenenfalls länderspezifisch und anwendungsbezogen, und gleichzeitig die operativen, datenschutzrechtlichen und ethischen Aspekte ordnungsgemäß zu validieren.

Die Dalle Molle Stiftung entwickelt in enger Zusammenarbeit mit ihren assoziierten Forschungsinstitutionen (IDSIA, ISSCO und Idiap) und mit aktiver Beteiligung mehrerer Industriepartner Projekte zur Entwicklung und Nutzung fortschrittlicher Softwaretools, um Unternehmen bei der Anwendung der Mechanismen der „Konformitätszertifizierung“ von KI-basierten Produkten zu unterstützen und die oben genannten Garantien aufrechtzuerhalten.

Idealerweise sollten die Projekte darauf abzielen, die Prüfbarkeit und Zertifizierung von KI-Systemen zu unterstützen bzw. zu automatisieren, basierend auf allgemeinen Lebensqualitätsindikatoren sowie internationalen KI-Vorschriften.